Mehr Klarheit dank Lego® Serious Play®

Lego® kennt hierzulande jedes Kind. Dass Firmen weltweit damit an ihrer Innovationskraft arbeiten, wissen viele nicht. Hier erfährst Du, wie Du mit Lego® Serious Play® die Kommunikation Deines Unternehmens auf Zack bringst.
«Lego was?» Diese Frage höre ich immer wieder, wenn ich Menschen davon erzähle. Lego® Serious Play®: eine Methode, die auf leichte Art und Weise das Verständnis untereinander fördert und für Klarheit sorgt. Spielerisch, aber eben doch ernsthaft.
Mein Weg zu Lego® Serious Play®
Ich bin lange um dieses Thema herumgeschlichen und habe es neugierig beäugt, habe darüber gelesen – bis ich dieses Jahr endlich das Daily Play bei Florian Wieser besucht habe. Jetzt baue ich, allein und mit anderen. Ich wundere mich immer wieder, wie viele Informationen sich aus 56 Steinchen herauskitzeln lassen. Und ich habe auch einen Titel bekommen: Facilitatorin der LEGO® Serious Play®-Methode. Freu.
Wie funktioniert es?
Im Grunde ist es sehr einfach:
- Man definiert eine Frage, zu der man sich mehr Klarheit wünscht – als Einzelperson, als Liebespaar, als Freund*innen, als Familie oder im Team.
- Die Antwort auf diese Frage baut man mit einem klar definierten Set aus 56 Lego®-Steinchen.
- Man teilt die Ergebnisse miteinander und leitet daraus mögliche Massnahmen ab.
Das Ganze geschieht unter Anleitung von einer*m Facilitator*in.
Was im Hirn abläuft
Die Frage steht, der Timer läuft, im Hintergrund lockerflockige Musik. Du hast nur wenige Minuten, um Deine Antwort zu bauen. Es bleibt kaum Zeit, Dir den Kopf zu zerbrechen. Du legst einfach los, und schnell gelangst Du in einen konzentrierten Flow-Zustand.
Dabei verbindest Du Dein Gehirn mit den Händen. Indem Du Deine Hände nutzt, aktivierst Du bis zu 80 % Deiner Gehirnzellen. Die Folge: Du denkst intensiver nach. Du verarbeitest und verstehst komplexe Ideen besser. Du aktivierst beide Hirnhälften und dehnst damit Deine Vorstellungskraft.
Ideen greifbar machen
Manche Dinge lassen sich eher begreifen (im wahrsten Sinne des Wortes), wenn man sie mit Lego® baut. Denn so ein Modell macht auch abstrakte Konzepte sichtbar.

Wie sieht die ideale Kommunikation Deiner Firma aus? Diese Frage stellte ich einer Kundin in einem Workshop. Sie baute den Auftritt ihres Unternehmens in Form eines Ruderboots. Kraftvolle Bewegungen, ein klares Ziel und viel Vergnügen gehörten dazu. Schon nur die Vorwärtsbewegung im Modell zu sehen, motivierte sie zu den nächsten Schritten.
Aha-Momente und Verständnis
Einfach ein bisschen «Legöla», und die Probleme lösen sich von selbst? Nein, natürlich nicht. Aber die Lösung rückt näher – oft begünstigt durch den Perspektivenwechsel.
Wenn nach der Bau-Phase jede*r das eigene Modell beschreibt, kommen Aspekte zum Vorschein, die man in einem einfachen Gespräch oder Brainstorming nicht erfahren hätte. Im Gespräch bleiben Dinge häufig versteckt, ganz ohne Absicht. Etwa weil man meint, es sei eh alles klar. Oder weil man sich gewisser Dinge gar nicht bewusst ist.
Wie kannst Du sichtbar werden?
Wie willst Du in Zukunft arbeiten?
Wo stehst Du heute?
Antworten auf solche Fragen kannst Du mit Lego® greifbar machen.
Anhand der gebauten Modelle wird die Lösung Stein für Stein analysiert. Du machst sie für andere sichtbar und auch für Dich selbst. Den Aha-Moment, der damit kommt, beschreibt Florian Wieser mit dem «Lego® Serious Play® Gesicht». Wenn Du Dich jetzt fragst, wie dieses Gesicht aussieht: Lass uns bauen! 😊
Für wen sich die Methode eignet
Lego® Serious Play® eignet sich für jede Branche und jede Unternehmensgrösse. Sie kann in einer 1:1-Beratung genauso angewandt werden wie an Events mit mehreren Hundert Teilnehmer*innen. Wichtig ist: Die Frage, zu der gebaut wird, sollte die bauenden Personen direkt betreffen.
Unternehmenskommunikation: So kann Dich die Methode unterstützen (klicken & aufklappen)
- Standortbestimmung:
Du analysierst Deine Unternehmenskommunikation und erkennst, in welche Richtung sie sich entwickeln soll – und wie. - Kundschaft:
Du versetzt Dich in die Perspektive Deiner Zielgruppe, um Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen. Wie könnte Dein Unternehmen darauf eingehen? - Branding:
Du konkretisierst Deine Marke und definierst, wie Du ihre Kernbotschaften nach aussen tragen wirst. - Kreativität:
Du erlebst eine Art von unkonventionellem Denken und ermöglichst neue Ideen. - Besser zusammenarbeiten:
Gegenseitiges Verständnis reduziert Reibungsverluste und erleichtert den Arbeitsalltag im Team. - Werte erarbeiten:
Du definierst die Werte Deines Unternehmens und wie sie vermittelt werden sollen. - Kommunikationsstrategie entwickeln:
Du erlangst Klarheit über die Kommunikation als Ganzes und definierst die nächsten konkreten Schritte. - Der passende Webauftritt:
Du schärfst die Informationen auf Deinem LinkedIn-Profil oder Deiner Unternehmenswebsite. - Ideen für Content:
Du bekommst neue Ideen dafür, welche Inhalte Dich ans Ziel führen.
Wünschst Du Dir mehr Klarheit in Deiner Kommunikation? Komm, das bauen wir zusammen.
Fotos: Isabell Rüdt