zurück zur Übersicht

Laudatio auf den Punkt

Er ist rund, er ist klein, und er hat eine bemerkenswerte Verwandtschaft. Zum internationalen Tag des Punktes ein Loblied auf eins meiner liebsten Satzzeichen.

Geliebter Punkt

Gäbe es Dich nicht, man müsste Dich erfinden. Mit Deinem runden Sein sorgst Du für Klarheit. Unumwunden zeigst Du: Hier ist fertig. Basta. Was man dabei kaum bemerkt: Indem Du den vorigen Satz abschliesst, lässt Du neue Gedanken erst zu. Kurz: Du hilfst, die Dinge auf den Punkt zu bringen.

Mit Dir habe ich nicht nur beruflich meinen Spass. Du bist der Grund, warum ich meinen Vornamen am liebsten kleinschreiben würde. Wenn Du in Massen auftrittst, möchte ich vor Entzücken in die Luft hüpfen. Als Muster auf Geschenkpapier, Regenschirmen und Kuverts versprühst Du einen Charme, dem ich mich kaum widersetzen kann.

Ich liebe Dich, oh Punkt.

Warum ich Deine Freunde nicht mag

Und doch … bevor ich nun ohne P… und Komma schreibe, will ich doch … ehrlich sein mit Dir und … na ja … auf den Punkt kommen. Denn auch Du … hast Deine Marotten, an die ich mich wohl nie gewöhnen werde … Manchmal tust Du Dich mit deinesgleichen zusammen, gemeinsam plustert Ihr Euch auf … und dann … ach … wie soll ich’s sagen … Wenn Ihr so richtig Spass habt und zum Auslassungspunkt werdet, … dieses Dreiergespann ertrage ich kaum. Aus den einfachsten Sätzen wird dann ein … spannungsvolles … Zögern, … eine … ausschweifende … Gedankenverlorenheit …

Ob Ihr Euch in E-Mails tummelt oder in Geschäftsberichten: Ihr vergrault jede Professionalität. Wer Euch verwendet, wirkt unentschlossen und manchmal auch chaotisch.

Deine nette Verwandtschaft

Lieber Punkt, dass Du gern in Gesellschaft bist, nimmt Dir niemand übel. Und bei Deiner Verwandtschaft verstehe ich auch, dass Du lieber unter deinesgleichen bleibst.

  • Dein Cousin ist das komplizierte Komma. Wie man es im Deutschen korrekt anwendet, ist den meisten Menschen ein Rätsel.
  • Dein Vater, der Doppelpunkt, mag wegen seiner Liebe zu Zitaten arrogant wirken. Dennoch: Mit seinem ausgeprägten Hang zum Listenschreiben ist er mir sehr sympathisch.
  • Deine Grosstante, das Ausrufezeichen, steht mit erhobenem Zeigefinger da und zieht streng die Augenbrauen in die Höhe. (Es sei denn, sie hüpft hysterisch auf und ab. Erträglicher macht sie das nicht.)
  • Und dann gar nicht zu reden von Deinem kleinen Bruder, dem Strichpunkt. Er tut ja sowieso, was er will.

Drum: Wenn Du und Deine Punkte-Freunde schon als Einheit auftreten müsst, tut es wenigstens mit Köpfchen.

Auslassungspunkte: So funktioniert Ihr zu dritt

  • Haltet Abstand.
    Lasst einen Leerschlag, wenn Ihr für ein oder mehrere Wörter steht.
    Beispiel: «Je schöner der Abend, desto …»
  • Geht auf Kuschelkurs.
    Drängt Euch ohne Leerzeichen an den Rest des Wortes, wenn Ihr nur für einen Wortteil steht.
    Beispiel: «Zänker sind St…»
  • Lasst den Schlusspunkt weg.
    Ist der Satz hinter Euch zu Ende, wird kein Schlusspunkt gesetzt. Fragezeichen, Ausrufezeichen und der Punkt einer Abkürzung braucht es natürlich trotzdem.
    Beispiel: «Ich dachte, er wolle …?»
  • Traut Euch.
    Ihr tretet gern zu dritt auf, um etwas anzudeuten – was der Klarheit eines Schlusspunktes zuwiderläuft. Deswegen: Wenn es etwas zu sagen gibt, soll es ausgesprochen werden. Dann genügt ein einzelner Punkt.
  • Macht Euch rar.
    Weniger ist mehr, das gilt auch für Auslassungspunkte. Je seltener Ihr als Trio auftretet, desto mehr wird man Euch schätzen.
Teilen: